Die Wolfgangskapelle am Wolfgangsriegel bei Böbrach

Die Wolfgangskapelle am Wolfgangsriegel bei Böbrach
Hier hat vor 1000 Jahren der heilige Wolfgang auf seinem Weg nach Böhmen in wilden Wald übernachtet. Die Wolfgangskapelle liegt wildromantisch in Felsen eingebettet

Samstag, 26. April 2025

Wolfgang Jubiläumsaustellung - Grüße von Wolfgang Silver aus Pfullingen

MENSCH Wolfgang! HEILIGER WOLFGANG - Ein Stern Europas

 An Ostern haben uns herzliche Grüße von Wolfgang Silver erreicht. Wolfgang Silver ist im heiligen  Wolfgangsjahr den großen, genzüberschreitenden Wolfgangsweg bis nach St. Wolfgang ins Salzkammergut, Österreich, zu Fuß gegangen und hat auf seinem Weg auch uns vom Bayrischen Abschnitt des Wolfgangsweges besucht. 

Derzeit läuft eine sehr interessante Jubiläums-Wanderausstellung zu Wolfgangs 1100. Geburtstag mit Informationen über den großen Heilgen, der immer Mensch geblieben ist. Die Ausstellung war nun auch in Pfulllingen, Geburtsstadt von Wolfgang. Die "Pfullinger" haben sich mit großem Einsatz und mit fulminantem Einbringen von Wolfgang Silver sehr erfolgreich an die bestehenden grenzüberschreitenden Wolfgangswege angeschlossen. 

Hier einige Aufnahmen mit Texten aus der Wanderausstellung (Fotos. Wolfgang Silver) :

* Sterne sind Zeichen des Himmels und des Lichts. Der Fünfstern gilt vielfach für den Menschen voller Energie.

* Wolfgangs Mutter träumt vor seiner Geburt, dass sie einen hell leuchtenden Stern im Leib trägt. Wolfgang wird auch von seinen Biographen öfters mit einem Stern verglichen. 

* Der Regensburger Bischof Ignatius von Senestrey (1858-1906 Bischof) betont, dass der Heilige Wolfgang der hellste Stern des 10. Jahrhunderts sei. 

Die Farben im Wolfgangs-Stern bedeuten:

GELB-WEISS in der Mitte stehen für Wolfgangs Gottesbeziehung 

ROT für seine Nächstenliebe, Tatkraft und Mut

LILA für seine Intelligenz, Macht und zugleich Bescheidenheit

GRÜN für seine Naturverbundenheit

BLAU für Loyalität, Beständigkeit und Autorität

GRAU für seien Umgang mit Niederlagen 


Der Mensch Wolfgang - seine Eigenschaften:

* Schlicht, fromm

* Wolfgang fühlt sich sein Leben lang als Mönch. Er weiht sein Leben Gott. Gott ist ihm sehr wichtig. 

* Er betet siebenmal am Tag und auch in der Nacht.  Er liest die biblischen Schriften und deutet Bibelstellen.  

* Seine Nahrung besteht aus Hülsenfrüchten, Getreide, Gemüse, Obst, Fisch und Hühnchen. Er faste sehr oft. In der Fastenzeit gibt es weder Eier noch Milch, Käse oder Butter.

* Er hat kein Eigentum. 

* Er lebt seit 965 mit anderen Mönchen in einem Kloster zusammen. 

* Er trägt auch als Bischof einfache Mönchskleidung.

* Seine Lieblingsbibelstelle: 

 Denn wir haben nichts in die Welt mitgebracht, und wir können auch nichts aus ihr mitnehmen. Wenn wir Nahrung und Kleidung haben, soll uns das genügen. Wer aber reich werden will, gerät in Versuchungen und Schlingen, er verfällt vielen sinnlosen und schädlichen Begierden, die den Menschen ins Verderben und in den Untergang stürzen. (Tim.6.7-9)

Eherne Wolfgangsfigur am Xaverhof, den Wolfgang Silver im Mai 2024 auf seiner großen Wolfgangspilgertour besucht hat. 

Wolfgang Silver am Xaverhof, Mai 2024 


Hallo liebe Hilde, liebe Dori, lieber Xaver,

 

hoffe euch geht’s gut, bei uns zu Hause ist soweit alles okay.

Unser Wolfgang Weg kommst gut an ! Am 31.10.2025 habe ich einen Vortrag über die Eröffnung – Staffelpilgerreise 2024.

 

Grüßle

Wolfgang

Freitag, 18. April 2025

Erzengel Michael, bleib aufrecht!

 

Bei einer nach-Winter-Kontrolle am beliebten Engelweg war diese vom Sturm beschädigte Szene vor. Es wird sicher schwierig werden, den Erzengel Michael, lebensgroß auf Pferd, wieder aufzustellen. Doch wo ist ein starker Helfer mit Holz und schwerem Werkzeug?


 


Da macht sich Künstlerin Dorothea Stuffer trotzdem mit Pilgerhelferin Sylvia ans Werk und siehe da: Der Busch hilft mit - und mit ein wenig Draht steht die Szene rechtzeitig für die Osterbesucher des Engelweg wieder da.

Impuls von Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann:

 Michael- Kämpfer gegen das Böse - seine sanftmütigen Gesichtszüge erinnern, daran, dass das Böse mit Sanftmut überwunden werden muss. "Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen."

 

Montag, 14. April 2025

Gottesdienst zum Palmsonntag in der Christuskirche mit Prof. Dr. Peter Fröhlich

Der Prädikant Prof. Dr. Peter Fröhlich 
"Hosianna" rief die Menschenmenge, als Jesus in Jerusalem einzog. Hosianna, das heißt: "Hilf uns!" und wird bis zum heutigen Tag besonders am Palmsonntag weltweit in den christlichen Kirchen gesungen. 

In seiner Predigt stellte Prof. Dr. Peter Fröhlich das Wort "Resilienz" in den Fokus..

"Jesus, der sich immer für Schwache und Bedürftige eingesetzt hat, ist unter vielen Anfeindungen seinen Weg unbeirrt gegangen zu dem großen Ziel der Erlösung und Rettung der Welt." 

 Resilienz kommt aus dem Lateinischen und leitet sich von resilire "zurückspringen" "abprallen"ab, was auch heißt: widerstehen, am Weg bleiben. 

Ein harter Kieselstein - geschmeidige Weidenzweige 

Ein harter Kieselstein lässt andere Kieselsteine abprallen. Daher habe der Gottesknecht bei Jesaja sein Gesicht hart wie einen Kieselstein gegen die Angriffe der Feinde gemacht. 

Im bildhaften Vergleich mit den Zweigen der Weide verdeutlichte der Prädikant: "Sich nicht gegen den Strom stellen, sondern wie Weidenzweige, wie Palmzweige mitgehen und die Offensive abprallen, abgleiten lassen. 

Ein Esel als Fortbewegungsmittel 

Jesus ritt auf einem Esel. "Ein Esel ist nicht gerade das Fortbewegungsmittel eines Großmauls, geschweige denn eines Königs. Aber die Botschaft von Jesus besteht und spricht bis heute."

Diesen Abendmahlgottesdienst begleitete Paula Kucerova an der Orgel, wofür sie am Ende Applaus erhielt.  


Gottesdienst-Termine in der Christuskirche zur Karwoche bis Ostern:

+ Gründonnerstag 17. 04. 2025  (mit Beichte und Abendmahl), 19.00 Uhr

+ Karfreitag 18. 04. 2025, 16.00 Uhr

+ Osternacht 20. 04. 2025, Osternacht mit einer Taufe und mit anschließendem Osterfrühstück, 5. 00 Uhr 

+ Oster-Festgottesdienst  20. 04. 2025 

Hinweis: Am Sonntag Quasimodogeniti, 27.04.2025 singt im Gottesdienst um 9.30 Uhr der von Paula Kucerova neu ins Leben gerufene Chor - herzliche Einladung! 


Samstag, 12. April 2025

Das Gesicht einer Marienfigur überarbeitet


Hildegard hat eine Marienfigur geschenkt bekommen .

Ihr Anliegen war, das Gesicht zu überarbeiten .

Jemand hatte die Figur mal neu bemalt und sich viel Mühe gegeben.

Doch das Gesicht war nicht so gut gelungen... 

Bei Restaurationen soll man nicht radikal dran gehen. Die "Geschichte" soll möglichst erhalten bleiben. Dorothea Stuffer  versuchte es mit einigen zarten Linien . . . 

Gesicht der Marienfigur vorher

 Nun überarbeitet

Marienfigur, Gipsplastik, Gesicht renoviert

Dorothea Stuffer erzählt:

"Vor etlichen Jahren brachte mal meine Künstlerfreundin Vesna Poprzan aus Kroatien eine ähnliche Jesus-Gipsfigur in mein Haus. Die Farbe war an verschiedenen Stellen abgeblättert, und Vesna hatte den Auftrag, die Figur wieder herzurichten. Ich fuhr mit ihr in eine nahegelegene Galerie, wo der Besitzer auch gute Farben verkaufte. Er sah die Figur und weigerte sich: "Auf solch einen Kitsch will ich nicht meine Farben auftragen lassen!" 

Wir verließen die Galerie und fanden passende Farben bei mir.  Ich will den Galeristen nicht verurteilen und ich verstehe schon, was er fühlte. Doch mir fällt dazu ein, wie der heilige Franziskus mal eine Erscheinung im Traum hatte, wo Jesus zu ihm sagte: "Franz, richte meine zerstörte Kirche wieder her!" Franziskus meine erst, Jesus habe die Kirche San Damiano gemeint. Aber es war ein umfassenderer Auftrag... 

Freitag, 11. April 2025

Informationen der Haydn-Gesellschaft Wien

 

Das CmW im HDI in Wien
Liebe Kunstinteressierte!

In schöner Tradition werde ich auch heuer am Karfreitag, 18. April 2025 um 18h in der so wunderbaren „Annakirche“ (Annagasse 3b | 1010 Wien) von Joseph Haydn „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ in Fassung für Streichquartett mit dem Concilium musiucm Wien musizieren.
Mercedes Echerer wird wieder die Zwischentexte lesen.
Am Mittwoch, 30. April 2025 findet das 3. Abonnementkonzert der Haydn-Gesellschaft Wien um 19.30h im „Haus der Industrie“ (Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien). Mit Mitgliedern des CmW werde ich „Musik an den Höfen Maria Antoinettes“ mit Werken von Georg Christoph Wagenseil, Joseph Haydn, Wolfgang Amadé Mozart, Christoph Willibald Gluck, Jean-Philippe Rameau, André Ernest Modeste Grétry und Johann Adolph Hasse musizieren.
Für die „Musikalische Rundreise“ am Samstag, 24. Mai 2025 gibt es noch freue Plätze.
Es sind Konzerte und Führungen in der wirklich beeindruckenden Pfarrkirche Wullersdorf und  im fantastischen Schloss Náměšť nad Oslavou eingeplant.
Abfahrt ist von der Operngasse 4 in 1010 Wien um 8.30 Uhr und die Rückkehr ist für 22.00 Uhr eingeplant.
Die Kunsthistorische Betreuung übernimmt wieder in bewährter Weise Philipp Reichel-Neuwirth und ich werde die
musikalischen Belange beleuchten.
Das CmW musiziert jeweils in unterschiedlicher Besetzung verschiedene Programme.
Der Preis dieser Bustagesfahrt von € 210 (ermässigt € 190) beinhaltet alle Eintritte und Führungen, die Konzerte an den einzelnen Stationen, das Mittagessen und einen Imbiss nach dem Konzert (jeweils exkl. Getränke).
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Elite Tours statt.

Information, Anmeldung & Kartenbuchung für alle Veranstaltungen der HGW bitte unter: info@haydn-gesellschaft.at | +43 676 840 362 22
Sonderhinweis und Apropos Elite Tours: Mitte Juli 2025 wird auf „MS Amadeus Nova“ eine Schiffsreise von Passau nach Wien stattfinden und ich werde mit dem CmW exklusive Konzerte an Bord musizeiren.
Weitere Details zu dieser besonderen Flussreise sind unter Elite Tours ersichtlich.

Für heute verbleibe ich mit besten Wünschen für das bevorstehende Osterfest sehr herzlich
Christoph Angerer
Concilium musicum Wien & Kultur-Management Wien & Haydn-Gesellschaft Wien
Leitung | Management | Obmann: Christoph Angerer
Hainburger Strasse 26/35 | 1030 Wien | Austria
+43 676 840 362 11 CHRISTOPH ANGERER
info@concilium.at
info@kultur-management.at
info@haydn-gesellschaft.at
www.concilium.at
www.kultur-management.at
www.haydn-gesellschaft.at
Das CmW in der Annakirche
Das CmW in der Annakirche