Die Wolfgangskapelle am Wolfgangsriegel bei Böbrach

Die Wolfgangskapelle am Wolfgangsriegel bei Böbrach
Hier hat vor 1000 Jahren der heilige Wolfgang auf seinem Weg nach Böhmen in wilden Wald übernachtet. Die Wolfgangskapelle liegt wildromantisch in Felsen eingebettet

Mittwoch, 31. Juli 2013

Blechschaf im Wald

Blechschaf, halbensgroß, im Wald nach Gschdadt, Herzstück Pilgerweg St. Wolfgang

Etliche Blechschafe befinden sich an eher verborgenen Stellen im Wald und genießen den Schutz der Bäume. Wo keine Autostraße direkt vorbeiführt, sind die Wolfgangweg-Schafe sowohl vor Wetter, Winterstreusalz und gierigen Schafdieben geschützt. Die meisten Blechschafe befinden sich ohnehin in Obhut nahegelegener Anwohner.

Samstag, 27. Juli 2013

Ravennaschafe




Lebensgroßes Ravennaschaf mit Lamm an einer Stalltür in Gsdadt am Herzstück des Pilgerweg St. Wolfgang.

"Ravennaschaf" deshalb, weil die Grundform und die Bemalung ("V"als Wolle) den Schafen der Mosaiken in Ravenna nachempfunden sind:



Mosaik mit Schafen, San Apollinare, Ravenna




Mittwoch, 24. Juli 2013

"Milchschaf" mit Aufschrift "Pilgerweg"


Dieses lebensgroße Schaf ist von der Sorte "Milchschaf". Die Aufschrift erinnert Wanderer und Gäste an die Funktion der Schafe, nämlich auf den Wolfgangweg hinzuweisen. Es ist angebracht rechts des Kreuzweges hinauf zur Wolfgangskapelle.

Besuchen sie uns auch auf Facebook, gestaltet von der wunderbaren Mariele Triendl - hier mit Urlauberpfarrer Lothar Le Jeune auf einer geführten Pilgerwanderung nach Chudenice.  Mariele Triendl ist Schriftführerin des Vereins Pilgerweg St. Wolfgang.

Dienstag, 23. Juli 2013

Kleines Blechschaf am St. Wolfgangshof

Dieses kleine Schaf ist am St. Wolfgangshof unterhalb des Kreuzweges positioniert. Im Hintergrund der St. Wolfgngshof und der Schafstall - heute ausgebaut und von Hilde bewohnt - der Brunnen und die alte Linde

Montag, 22. Juli 2013

Blechschafe am Wolfgangweg (1)

Hildegard Weiler mit zwei Wolfgangweg-Blechschafen
Die "Sommerpause" ist für die Pilger eine aktive Zeit. Zur "Sommerpause" wollen wir Ihnen eine Serie Original-Wolfgangweg-Blechschafe präsentieren, wie sie sich am Pilgerweg St. Wolfgang zeigen und so manche Urlauber, Wanderer und Pilger begrüßen, erfreuen und ihnen Wegbegleiter sind. So lange unser Wanderführer und ein Flyer nicht überall am Weg präsent sind, taucht immer wieder die Frage auf: "Was bedeuten eigentlich die Schafe??" Dann beginnt das große Forschen. Zum Glück finden alle Nachforschungen das Ergebnis. Danke für das Interesse!


Mittwoch, 10. Juli 2013

Das Kapellenbuch auf der Wolfgangskapelle

Eintrag eines Wolfgangspilgers ins Kapellenbuch

Auf der Wolfgangskapelle droben am Wolfgangsriegel, dem Ort, wo vor mehr als tausend Jahren der Heilige Wolfgang der Legende nach übernachtet haben soll, ist ein Buch, in welches man sich eintragen kann - entweder nur mit Namen, oder mit einem Gedicht, einer Impression, einem Anliegen oder einem Gebet. Es ist interessant, wenn man in einem älteren Buch den Eintrag seines Urgroßvaters findet.

Samstag, 6. Juli 2013

Alte Wolfgang-Anrufung

Dieses Blatt wird in unseren Wanderfüher aufgenommen
Heiliger Wolfgang, Schutzpatron des Bistums Regensburg, bitte für uns! Mutiger Reformer der Klöster und des Klerus, bitte für uns! Missionar des Ostens, bitte für uns! Schützer vor plötzlichem und unvorhergesehenem Tod, bitte für uns! Helfer in allen Notlagen, bitte für uns!
Gott, du schenkst uns den heiligen Bischof Wolfgang als Vermittler ewigen Heils. So gib, wir bitten dich, dass wir ihn im Himmel als Fürsprecher haben dürfen, der auf Erden uns Lehrer des Lebens war. Durch Christus, unsern HERRN,
AMEN.

Heiliger Wolfgang, denk an uns. Bitte für uns. Verlass uns nicht!


(Alte Wolfgang-Anrufung)

Der Heilige Wolfgang wird oft auch zu den 14 Nothelfern gezählt.

"Die Verehrung der Nothelfer ist in der Lehre der Kirche verankert. Sie will uns, die noch wandernd unterwegs sind, auffordern, nach dem gleichen Ziel der Heiligkeit zu streben. Die Nothelfer bieten den Leidenden und Kämpfenden reichen Trost und viele Hilfen. Von jeher wurden einzelne Heilige mit besonderer Vorliebe vom gläubigen Volk verehrt:
Einige, weil ihr Bild in der Geschichte mit solcher Treue überliefert ist, dass wir uns eine klare Vorstellung von ihrem hl. Leben und Wirken machen können. Wir bewundern das harmonische Zusammenwirken von GOTT und Mensch, der göttlichen Gnade und dem freien menschlichen Willen. Andere, weil ihre Fürbitte in besonderen Lebenslagen, in bestimmten Angelegenheiten, in besonderen Leiden des Leibes oder der Seele sich als auffallend wirksam erwiesen hat." ( Aus: www.kath-zdw.ch)
  

Mittwoch, 3. Juli 2013

Schlafender Pilger


Dieser Wolfgangspilger hat sich wirklich auf einer Bank unterhalb des Wolfgangsriegel auf ein kurzes Schläfchen niedergelassen.

Ort: Der St. Wolfgangshof.

Das Blechschaf, der Pilgerstab und der Hund wurden von Hildegard Weiler, Karla Singer  und Dorothea Stuffer dem Ausrastenden  aus Fotogründen hinzugefügt.

So kann man sich die Legende des übernachtenden Heiligen Wolfgang, der vor über tausend Jahren hier geschlafen haben soll, bunt ausmalen.

Donnerstag, 27. Juni 2013

Eine Eucharistiefeier anlässlich der Wolfgangswoche auf der Wolfgangskapelle

Schüler und Familien treffen sich vor der Kapelle 
Alljährlich wird in Regensburg, der Stadt, wo vor über tausend Jahren der Heilige Wolfgang Bischof war, und wo heute in der St. Emmeramskirche seine Gebeine aufbewahrt sind, in der letzten Juniwoche die Wolfgangswoche gefeiert. Die ganze Diözese ist aufgerufen zum Gedenken an den Heiligen Wolfgang.

So fand gestern, am 26. Juni, auch auf der Wolfgangskapelle eine Eucharistiefeier zum Gedenken an den Heiligen Wolfgang statt.
Pater Tomy hält die Messe im Freien

Aus Anlass der Wolfgangswoche wurde der übliche Schulgottesdienst, der jeden Mittwoch um 16 Uhr gehalten wird,  auf die Kapelle verlegt. Eingeladen waren die Böbracher Schülerinnen und Schüler, ihre Familienangehörigen und überhaupt alle Böbracher und Wolfgangsfreunde. 

Böbracher Kinder im Inneren der Wolfgangskapelle 
Besucher folgen der Eucharistiefeier vor der Kapelle 
Die gut besuchte Heilige Messe - der Vorplatz vor der Kapelle war dicht gefüllt - leitete Pater Tomy. Das Thema hieß: "St. Wolfgang und der Gute Hirte" (Joh.10, 11).

Pater Tomy liest das Evangelium vom Guten Hirten (Joh.!0, 8-13)

Hildegard Weiler wurde von Pater Tomy gebeten, die Andacht mit zu gestalten. In anschaulicher Weise erzählte sie den Kindern in verschiedenen Etappen vom Beginn des Kreuzweges bis oben auf der Kapelle aus dem Leben des Heiligen und erklärte seine Attribute: die Kirche auf dem Arm, das Hackl und den begleitenden Wolf. Dieser war als lebendiger Schäferhund "Wolfi" mit dabei, Kirche und Hackl wurden aus von Dorothea Stuffer künstlerisch gefertigtem Blech vorgezeigt.

Böbracher Kinder und ihr "Hirte" Pater Tomy
Zum Schluss nach dem Segen sangen alle noch in - und weil der Platz nicht ausreichte - vor der Kapelle das alte "Wolfgangslied":







Auf dem Weg zur Wolfgangskapelle

Familie Hodl-Kagermeier auf dem Wolfgangsweg 

Heute fand auf der Wolfgangskapelle eine Andacht mit dem Thema "St. Wolfgang - guter Hirte" für Kommunion-Kinder und Familien statt. Auch eine junge Familie aus Dörfl machte sich mit einem ganzen "Wolfgangsrudel" auf den Weg...

Kleines Schaf am St.Wolfganghof

Schaf am Aufstieg zur Kapelle


Diese Woche ist die sogenannte "Wolfgangswoche". Alljährlich wird in der letzten Juniwoche, also vom 23. bis zum 30. Juni, die "Wolfgangswoche" in der gesamten Diözese Regensburg u.a. mit  Gottesdiensten zum Thema "Heiliger Wolfgang" begangen.
Der Bericht über die heutige Jugendmesse folgt demnächst hier.

Sonntag, 23. Juni 2013

Entfällt leider



Hier der Bericht in der Deggendorfer Zeitung 

Ein Benefizkonzert in der Christuskirche Viechtach

Sonnwend-Abend mit Mond
Im Rahmen eines Benefizkonzertes präsentierten an diesem Sonnwend-Samstagabend die Musik-Gruppen "Chorus Flautorum" und "Musica Vitana"  (Leitung Doris Kittelmann  Jaromir Tichy) excellente musikalische Darstellungen in der Christuskirche Viechtach.

Besonders beeindruckend: "Suite für vier Pauken" mit Marion Wittenzellner

Der Erlös kommt den Flutopfern der Region zugute. Das Konzert wird morgen, Sonntag, 23. Juni, in Hof aufgeführt.
Benefizkonzert in der Christuskirche Viechtach