  | 
| Übersetzen mit dem Boot am Mondsee in Österreich (Hildegard Weiler 2.v.l.) | 
Pilger Rudi Simeth möchte in wenigen Tagen eine große Pilgerwanderung machen. Er wird alleine am Wolfgangsweg in mehreren Tagesetappen zunächst von Kolmstein über die Wolfgangskapelle nach St. Englmar gehen - alles markiert mit dem "W"-Logo und mit den typischen Blechschafen. Er wird dann am mit dem "W"gut markieren Wolfgangsweg nach Kloster Kostenz gehen und  voraussichtlich dort übernachten.
  | 
| Blick bei Kloster Kostenz ins Donau-Tal | 
Die folgende Strecke wird ihn am Wolfgangsweg nach Metten (Kloster und Kirche) führen, dann wird er weitergehen bis St. Wolfgang am Wolfgangsee in Österreich. Ob er von dort Richtung Adria oder am Wolfgangsweg über Altötting nach Regensburg gehen wird, überlässt Rudi Simeth seiner Intuition in St. Wolfgang...
  | 
| Vision am Wolfgangsweg bei Rettenbach - Collage: Alex | 
Lieber Rudi, wir haben hier für Dich (und auch für andere Interessierte des Wolfgangsweges) die Strecke auf den Spuren des heiligen Wolfgang ein wenig recherchiert...
"Wie Gott will!" (Bruder Konrad von Parzam, 1818-1894) 
Warum gerade dieses Zitat zu beginn der Strecke?
Das Bistum Passau feiert in diesem Jahr das 
Jubiläum 120 Jahre Bruder Konrad. Dieser Aussrpuch ist die Losung für das Jubiläum. Einfach wunderbar! Möge sie Dich, lieber Rudi, begleiten! Wenn Du möchtest, kommst Du nämlich 
auf dem Wolfgangsweg direkt nach Parzam, wo das Geburtshaus - ein wunderschöner Vierseithof - von Bruder Konrad steht. Dort wirst Du - wie Hilde kürzlich entdeckt hat - ein 
herrliches Holzkreuz mit links und rechts je einer Figur finden: Der 
Heilige Wolfgang und Bruder Konrad, beide demütig kniend und betend zum Kreuz.
  | 
| Bruder Konrad | 
Unsere Strecken-Empfehlung:
Von 
Kloster Kostenz gehst Du über 
Grandsberg nach 
Degenberg. Schwarzach bleibt rechts liegen. Dann erreichst Du die 
Wallfahrtkirche Weißenberg. Ab da bist Du am 
Via Nova.
Anmerkung: In der Hirschensteinregion-Karte ist der 
Wolfgangsweg  als Fernwanderweg schon deutlich mit Logo eingezeichnet!
  | 
| In der Hirschenstein-Region-Karte ist der Wolfgangsweg als Fernwanderweg eingezeichnet. | 
Dem 
Via Nova folgend gehst Du von der 
Wallfahrtskirche Weißenberg nach 
Albertsried, folgst der 
Via Nova-Beschilderung bzw. dem 
Wolfgangslogo und gehst nach Penzenried - Hötzmann - Hartham - Buchberg.
Du kommst in einen großen Wald. Dort ist das G
oldene Kreuz. Übers Goldene Kreuz führt Dich der Weg nach 
Neuhausen. Du gehst durch Neuhausen durch (ist ausgeschildert) und kommst zum 
Himmelberg, das ist ein schöner Hügel am Rande von Neuhausen. Der Weg führt Dich nun nach 
Metten. Falls die Beschilderung unvollständig sein sollte, kannst Du Dich auch durchfragen. In 
Metten gibt es neben dem sehenswerten 
Kloster und der
 Kirche ein 
Tourist-Info-Büro.  Dort kann man die weiteren
 Strecken vom Via Nova erhalten. Übrigens das 
Bedektinerkloser von Metten ist durchaus einen Aufenthalt wert!
Von 
Metten geht es weiter nach
 Uttobrunn - 
Himmelreich -
 Deggendorf. In 
Deggendorf geht der Weg mittenrein. Du wanderst einfach Richtung Hafen zur 
Donau. Der Weg geht nun an der 
Donau entlang nach 
Niederalteich (
Via Nova).
Metten - Niederalteich: 19 km
  | 
| Der Heilige Wolfgang (Gemälde von Dorothea Stuffer) | 
Es geht nun weiter: 
Niederalteich (mit 
Benediktinerkloster und Bildungs-Zentrum) - 
Winzer - 
Künzing - 
Pleinting - Vilshofen. Das sind nsgesamt 25,8 Kilometer, alsoetwa eine tagesetappe.
Vilshofen - 
Aldersbach - 
Kloster Neustift. Das ist eine schöne Gegend mit Klöstern. 
Strecke: 25 km.
Neustift - 
Harbach - 
Grongörgen. In 
Grongörgen ist vor der 
Wallfahrtskirche ein Becken mit 
"Sorgensteinen". Da nimmst Du Dir als Pilger einen Stein mit, den Du später - wir sagen dir gleich, wo - ablegen wirst. Okay, wir sagen's gleich. in 
St.Wolfgang bei Weng. Das machen alle Pilger, die "vom Fach" sind :)
Grongörgen - an Bauernhöfen vorbei - links abzweigen nach 
Winkel. Im Wald ist ein kleines 
Wolfgangs-Marterl. Nach 3 Kilometern kommt 
St. Wolfgang bei Weng.  Dort ist die 
Taufkirche
von Bruder Konrad. Dort legst du den
 Sorgenstein ab...
  | 
| Unterwegs am Wolfgangsweg (Gemälde von Dorothea Stuffer) | 
Weng - auf dem 
V5 nach 
Parzam, wo 
Bruder Konrad geboren ist. Der 
Vierseit-Hof seiner Kindheit ist absolut sehenswert! Er wurde von einem Verein "Bruder Konrad" mit großzügigen Spenden aufs Schönste renoviert. Da ist wie erwähnt das wunderschöne 
Holzkreuz mit den beiden Figuren daneben, 
St. Wolfgang und Bruder Konrad. Bitte Foto machen! Hilde hatte nämlich keine Kamera bereit. -
Parzam - 
Bad Griesbach-Therme - ist Aufenthaltsort, Übernachtung
Kößlarn - 
Ering am Inn - 
Österreich
Am Inn ist die Grenze zu Österreich. Ab hier empfehlen wir den 
Wolfgangsweg (gut markiert!) mit dem 
Wanderführer von Dr. Peter Pfarl zu gehen (nicht mehr Via Nova).
  | 
| Die Falkensteinkapelle diente der Wolfgangskapelle zum Vorbild  | 
  | 
| Pilgerführerin Hildegard Weiler und eine ihrer Pilgergruppen in der Gnadenkirche Maria Schmolln | 
Du kommst auf diesem im Wanderführer gut beschriebenem Weg nach 
Braunau - 
Mauerkirchen - 
Maria Shmolln (
Marien-Gnadenbild - ab hier sind es noch 40 km = 2 Tagesetappen) - 
Falkensteinkapelle (hier hat der heilige Wolfgang das berühmte "HACKL" geworfen, auf dessen Einschlag hin die Kirche von St. Wolfgang am Wolfgangsee erbaut wurde!) - 
Mondsee - 
St. Wolfgang/Österreich. 
  | 
| St. Wolfgang am Wolfgangsee - Foto: Dr.Peter Pfarl |