Die Wolfgangskapelle am Wolfgangsriegel bei Böbrach
Hier hat vor 1000 Jahren der heilige Wolfgang auf seinem Weg nach Böhmen in wilden Wald übernachtet. Die Wolfgangskapelle liegt wildromantisch in Felsen eingebettet
Mittwoch, 1. Oktober 2025
Einladung nach Gutwasser
Samstag, 13. September 2025
"Auf den Spuren des heiligen Wolfgang" - ein Vortrag mit Pilger Rudi Simeth am 23. September
Liebe Pilgerfreunde vom Wolfgangsweg,
unser verehrter Pilgerbruder Rudi Simeth wird am Am 23. September um 14.30 Uhr einen Bildervortrag über seine inzwischen 3. Pilgerfahrt nach St. Wolfgang am Wolfangsee halten.
Eingeladen, diesen Vortrag zu halten, hat ihn die wunderbare Regina Pfeffer. Sie ist zuständig für den Wolfgangsweg bei Arrach, Pilgerweg-Beauftragte, Leiterin des Waldkindergarten in Arrach und war schon auf einigen Heilsamen Wanderungen von Pilger Rudi dabei.
Ganz bequem auf einem Stuhl im neuen Wolfgangsheim der Pfarrei Haibühl!
Herzliche Pilgergrüße von den Pilgerengeln vom Wolfangsweg und ein herzliches Vergelt's Gott an Pilger Rudi Simeth!
Anbei einige Bilder - übermittelt von Pilger Rudi:
Votivtafeln |
Falkensteinkapelle |
Altötting |
Dienstag, 2. September 2025
Pilgerwanderung am 19. September Planice - Klatovy - - - mit Pilger Rudi Simeth als Pilgerbegleiter
Liebe Pilger- und Wanderfreunde,
mit dem meteorologische Herbstbeginn am 1. September hat sich nochmals ein wunderschöner Spätsommertag mit herrlicher Fernsicht gezeigt. Auch der Herbst hat wunderschöne Tage - auch im übertragenen Sinne ;-)
Gemeinsam mit Michael Neuberger, dem Bildungsreferenten der KEB im Landkreis Cham darf ich am Freitag, 19. September eine schöne Pilgerwanderung begleiten. Bei einer Erkundung mit dem Fahrrad in der vergangenen Woche konnten wir besondere Eindrücke einer stillen böhmischen Landschaft erfahren. Die schmucken Orte zwischen Planice und Klatovy sind im wahrsten Sinne des Ortes "Böhmische Dörfer" mit uns unbekannten Namen. Alle mit einem besonderen Charme. Die vergangenen Jahre hat sich auf diesen Wegen viel getan. Viele Anwesen und Kulturdenkmäler sind stilvoll renoviert worden. Besonders beeindruckend sind aber auch die mächtigen Baumdenkmäler und Alleen entlang des Pilgerweges. Die Pilgerwegetappe ist zwar mit 18 km relativ lang - jedoch ohne steile Anstiege. Etwa die Hälfte auf Feld- und Waldwegen. Die Presseankündigung mit allen Informationen füge ich bei. Bitte direkt bei der KEB Cham anmelden.
Auf stillen Wegen auf dem tschechischen Jakobsweg
Landkreis: Stille Wege, sanfte Hügel, weite Ausblicke und malerische kleine Dörfer prägen den tscheschischen Jakobsweg von Prag bis zum deutsch-tschechischen Grenzübergang Neuaign/Všeruby. Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Cham lädt dazu ein, am Freitag, 19.September auf einem kleinen Auschnitt dieses Weges von Planice nach Klatovy unterwegs zu sein. Treffpunkt ist um 7.45 Uhr in Eschlkam, von wo aus in Fahrgemeinschaften zunächst zum Bahnhof Kdynĕ gefahren wird. Dort geht es mit der nostalgischen Bahn und dem Linienbus über Klatovy nach Planice. Nach dem Pilgersegen in der Kirche St.Blasius in Planice startet der insgesamt 18 Kilometer lange Pilgerweg, der über Vracov, Habartice, den Berg Barak zunächst nach Kydliny führt. Am Ortsausgang wurde vor zwei Jahren von einem Privatmann entlang des Jakobsweges ein beindruckender Kreuzweg mit Kapelle geschaffen. Vor der Klattauer Madonna in der altehrwürdigen Erzdekanatskirche und einer individuellen Einkehr in den Lokalen auf dem Stadtplatz in Klatovy klingt der Pilgertag aus. Rückkehr in Eschlkam um ca. 19.45 Uhr Leitung: Rudi Simeth und Michael Neuberger. Teilnahmebeitrag: 10 Euro. Anmeldung: KEB Cham, www.keb-cham.de, Tel. 09971-7138.
Beigefügt eine Kartenübersicht des Pilgerweges und einige Bilder.
Freut mich, wenn wir uns bei dieser und kommenden Wanderungen und Aktivitäten sehen, die in nächster Zeit angekündigt werden.
PS: Zur Wiederholung der Heilsamen Wanderung am Sonntag, 19. Oktober "Tief drin im Böhmerwald" mit Zugfahrt sind mittlerweile 16 von 25 möglichen Anmeldungen eingegangen.
Schöne Grüße - Rudi Simeth- Schloßstr. 12- 93458 Eschlkam
Mail: waldaugen@t-online.de
Tel: +49 173 5947879
![]() |
Kartenübersicht Planice - Kydliny - Klatovy (Tschechien) |
Mittwoch, 27. August 2025
WANDERUNGEN IM VIECHTACHER LAND AB FR., 03.09.2025 – DI., 30.09.202
Das alte Rathaus von Viechtach - heute Tourist-Büro, Ausstellungsräume und Cafe "Hinkl" |
Hier einige Angebote zum Wandern in der Urlaubsregion Viechtacher Land für den Monat September. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.viechtacher-land.de.
Gotteszell-Osterbrünnl-Zachenberg-Gotteszell, Schwierigkeitsgrad: leicht, Länge: ca. 10 km,
Gehzeit: ca. 3 Std., Rückfahrt mit der waldbahn ab Bahnhof Gotteszell nach Viechtach: 14.38 Uhr,
Rucksackverpflegung/Einkehr, Infos/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Viechtach, Tel.
09942/808250 oder tourist-info@viechtach.de
WANDERUNG "GALLNER MIT RUINE HÖHENSTEIN"
Wanderung des Bayerischen Wald-Vereins Sektion Blossersberg "Gallner mit Ruine
Höhenstein".Treffpunkt: 12:00 Uhr TÜV (Anfahrt zum Startpunkt mit Privat-PKW) Info/Anm.:
Reinhold Köppl, Tel. 0160/3376250
SO., 07.09.2025, 15:00 UHR BIS 17:00 UHR , PARKPLATZ "GROSSER
PFAHL" AN DER B 85
EXKURSION AM TAG DES GEOTOPS: QUARZFELSEN UND
NATURSCHUTZGEBIET "GROSSER PFAHL"
Naturkundliche Wanderung mit Geologin und LBV-Kreisvorsitzender Dorothea Haas. Auch für
Kinder geeignet. Festes Schuhwerk erforderlich! Infos/Anmeldung erforderlich bis 5.9., 12 Uhr
unter Tel. 09922/802480.
BAYERWALD GIPFELSTÜRMER: GEFÜHRTE TRAIL-RUNNING TOUREN
Brennes - Kleiner Arbersee - Kleiner Arber (1.384 m) - Mittagsplatzl (1.340 m) - Großer Arbersee.
Anspruchsvolle Tour mit Kleidertransport und Shuttleservice (16 km, 620 hm). Einkehr im
Gasthaus Arberseehaus. Infos/Anmeldung: Tourist-Info Viechtach, Tel. 09942/808250 oder E-Mail
an tourist-info@viechtach.de.
GIPFELTOUR: PRÖLLER & KÄSPLATTE
Kollnburg-Kagermühle-Pröller-Käsplatte-Hinterwies-Kollnburg, Schwierigkeitsgrad:
anspruchsvoll, Länge: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 6 Std., Anfahrt mit dem Linienbus 58 -
Zustiegsmöglichkeiten: Bahnhof Viechtach-8.42 Uhr I Viechtach, Schmidstraße/Edeka-8.47 I St.
Englmar, Predigtstuhl-8.20 Uhr (Haltestelle Kollnburg, Genobank wir nicht angefahren!),
Treffpunkt: Rathaus Kollnburg: 9 Uhr, Rückfahrt ab Kollnburg, GenoBank - in Richtung Viechtach:
16.04 bzw. 17.04 Uhr I in Richtung St. Englmar: 15.42 bzw. 16.42 Uhr, Rucksackverpflegung/Einkehr,
Infos/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Viechtach, Tel. 09942/808250 oder tourist-
info@viechtach.de
Wolfgangsfigur in der Westfassade der Viechtacher Stadtpfarrkirche St. Augustinus, Stadtplatz Viechtach |
Montag, 25. August 2025
Zu Pilgerhelfer Xaver Hagengrubers 65. Geburtstag
Xaver pflückt einen Strauß Brennnessel. Foto vom Juni 2024 |
Am 19. August hätte Xaver seinen 65. Geburtstag gehabt.
Hier ein paar "feierliche Gedanken" anlässlich dieses Jubiläums
Ein Strauß Brennnessel, das war Xavers Leben. Doch Xaver konnte diese Pflanze ohne Berührungsängste pflücken. "Was habt ihr denn alle, die brennt doch nicht!"
Mit Xavers heiterer Gelassenheit und Schicksals-Annahme kann so leicht niemand wetteifern. Auch beim Armdrücken hat gegen ihn eigentlich jeder verloren.
Der Geist, wie Xaver seinen Herrgott nannte, ließ ihn inmitten aller Gefahren und Unfälle nie ohne Schutz. Der Geist hat sich immer um Xavers Verteidigung gekümmert. Es ist oft so gewesen, dass inmitten aller Ränke und Widerwärtigkeiten der ganze Himmel sich Xaver gegenüber anschickte, ihn zu verteidigen.
Einfach dem Auftrag folgen, das war Xavers ganze Weisheit. Er scheute keine niedrige und anstrengende Arbeit und erledigte sie heiter und fröhlich ohne Murren wie ehrenvolle Aufgaben, wie sie zum Beispiel am Wolfgangsweg von ihm ausgeführt wurden.
Bekannt geworden ist seine Initiative "Kreuztragen zur Wolfgangskapelle":
Selbst gezimmerte Kreuze aus strahlendem Birkenholz, die Menschen mit einer Bitte oder einem Dank den steilen Kreuzweg zur Wolfgangskapelle hinauf tragen können - bis heute. Xaver, der leidgeprüfte Kreuzträger. Sein Vater Franz Xaver war viele Male bei Wallfahrten nach Neukirchen beim Heiligen Blut Kreuzträger und Vorbeter. Das Kreuztragen war auch das Schicksal von Xavers Mama Maria, die unfassbar viel ausgehalten hat.
Bis heute stehen Birkenkreuze bereit am Kreuzweg zur Wolfgangskapelle |
Xaver - von Selbstsucht frei - schaute niemals nach dem weltlichen Erfolgsstreben. So war und ist bis heute Xaver wie seine Hofquelle eine unversiegbare Quelle, die heute noch frisch sprudelt mit ihrem Wohltaten spendenden Segen.
Blondy und Brunhilde am Xaverhofbrunnen |
Kindliche Seele, vertrauendes Gotteskind, du kümmerst dich nicht um Missgunst, Verehrung oder Spott der Weltgüter! Du fragst nicht, was die anderen von dir denken. Oft suchten Menschen deine unbefangene Offenheit auszubeuten und versuchten, deine Aufrichtigkeit zu hintergehen. Doch bei Xaver hat man es nicht mit ihm, sondern offenbar mit Gott zu tun, und deshalb konnte Xaver immer beherzt sagen: "Der Geist hift mir allerweil!"..
Alles ist Xaver - wie seinem Namenspatron Franz Xaver - gleich: Krankheit und Gesundheit, Unglück wie Glück, Misserfolg wie Erfolg, Verlieren und Gewinnen. Mit seiner Lebenshaltung ist seine Sendung auf Erden erfüllt.
Xavers Mutter Maria mitten unter den Schafen. In der Heckscheibe steht geschrieben:"Es gibt Tage, da verliert man." |
Sonntag, 17. August 2025
"Lasst uns an den See Genezareth reisen!"
Urlabuberpfarrer Lothat Le Jeune in der Christuskirche |
Lasst uns an den See Genezareth reisen!
Abendmahlsgottesdienst in der Christuskirche mit Urlauberpfarrer Lothar Le Jeune und Organistin Maike Brandes
Am vergangenen Sonntag durfte die evangelische Kirchengemeinde wieder einen segensreichen Gottesdienst mit Urlauberpfarrer Lothar Le Jeune und der Organistin Maike Brandes erleben. Gleich zu Beginn reichte Maike Brandes den Gläubigen je einen kleinen farbigen Fisch, das alte Symbol der Christen (ICHTUS). Derartige Fische sind heute beliebte Schmuckstücke und Glaubenszeichen und werden gerne an Autos, Rucksäcken usw. angebracht. Zugleich erinnerten sie hier im Speziellen auch an die Heimat der beiden "Nordlichter" aus Schleswig Holstein, wo die Menschen gewohnt sind, an der Ost- und Nordsee zu leben mit all ihren Schönheiten und auch mit ihren Launen, zum Beispiel, wenn das Wetter schlecht ist.
"Wir freuen uns, dass wir hier in dieser schlichten, einfachen und wunderschönen Holzkirche zusammen Gottesdienst feiern und Gott unsere Dank darreichen können", begrüßte der Pastor die Anwesenden. In diesem Jahr habe ja die Christuskirche im Advent ihren 75. Geburtstag. "Wir verbinden mit dieser Kirche im Bayrischen Wald viele gute Erinnerungen. Ein Grund zum Feiern ist es auch, wenn wir sehen, was in unserem eigenen Leben immer wieder gut gelaufen ist." Der Urlauberpfarrer betonte, dass für sie als Nordlichter der Bayrische Wald in den Tagen, Wochen, Jahren zur zweiten Heimat geworden sei. Sie hätten viele Menschen kennengelernt und seien mit ihnen in herzlicher Verbindung .
"Lasst uns zum See Genezareth reisen!" - begann Lothar Le Jeune seine Predigt. "Stellen Sie sich vor, es ist tiefste Nacht, ganz früh am Morgen. Petrus und die Fischer haben stundenlang die Netze ausgeworfen und haben nach einer langen und entmutigenden Nacht nichts gefangen. Enttäuscht und erschöpft gehen sie ans Ufer. Das ist der Moment, wo Jesus kommt und sie bittet, noch einmal hinaus zu rudern und die Netze auszuwerfen. Als Fischerprofi skeptisch, aber auf Jesus vertrauend begibt sich Petrus nochmal auf den See, wirft das Netz aus und das Netz ist übervoll."
Der Seelsorger zieht nun einen Bogen zu unserem heutigen Leben und Alltag. Es gebe Situationen, wo man sich abmühe, sich sorge, nichts gelinge so recht. So wie die Kutter in der Ost- und Nordsee oft auch bei schlechtem Wetter und bei Nebel ohne Sicht hinausfahren, weil sie auf den Fischfang angewiesen seien. Man denke an Kriege, Hunger, Vertreibung. Es stelle sich die Frage, warum Gott das alles zulasse, warum er schweige. Doch Gott spreche immer wieder Menschen an, die Kraft, Mut, Vertrauen hätten und die sich senden ließen. "Raffe dich wie Perus noch einmal auf! Das Unmögliche wird möglich! Ein großer Fang!" Petrus erkenne die eigenen Grenzen, aber mit Gott lohne es sich den Weg zu wagen. "Seien Sie Menschenfischer! Ermöglichen Sie Gemeinschaft! Jeder von uns ist begabt zuzuhören, einfühlsam zu sein. Denn: Wir haben einen Begleiter: Jesus Christus."
Feierliches Abendmahl mit Kelch und Hostien, Orgelspiel, Lieder,
Gebete und Fürbitten, Psalmen, Segen - dies alles war auch in diesem
Jahr wieder ein besonderes Nordlicht-Highlight in der Christuskirche mit
Urlauberpfarrer Lothar Le Jeune und Maike Brandes
Christi Leib... |
Christi Blut ... |
Maike Brandes an der Orgel |
Segen |
Freitag, 15. August 2025
Pilger-Radtour am Sonntag, 31. August zur Chambquelle
Die wiederhergestellten Kirchenfundamente in Rothenbaum - Červené Dřevo |
Liebe Pilger- und Wanderfreunde,
Gerne leite ich euch eine Pressenachricht für eine grenzüberschreitende Pilger - Radtour im Sonntag, 31. August weiter. Dabei begleite ich die Gruppe mit heimatkundlichen Beiträgen und spirituellen Impulsen. Ein junger Fahrradtrainer mit seiner Frau übernehmen die fahrtechnische Leitung (sie wollen offiziell nicht genannt werden). Wegen der Kombination Pilgern UND Fahrrad-Sicherheit ist die Gruppe auf 10 Mitfahrende beschränkt - fünf Anmeldungen kann ich noch entgegennehmen. Beigefügt auch die Kartenübersicht der Tour.
Wir werden gemütlich fahren und zum Schluss gegen 16 Uhr im Gasthof zur Post in Eschlkam einkehren - wenn´s geht natürlich im Biergarten unter mächtigen Bäumen.
in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion plus und der Gemeinde Eschlkam veranstalten wir am Sonntag, 31. August eine grenzüberschreitende Fahrrad-Pilgertour mit Heimatkunde und Impulsen. Unterwegs auch mit Tipps und Übungen zur Fahrrad-Sicherheit und Unfallverhütung.
Über die Grenze zur Chambquelle radeln
Rad-Pilgertour mit Heimatkunde und Fahrrad-Sicherheit für Senioren 60+
Eschlkam: Die Gesundheitsregion plus und die Gemeinde Eschlkam laden ein zu einer grenzüberschreitenden Pilger-Radtour zur Chambquelle und auf den Tannaberg. Auf Initiative von Gesundheitsbotschafter Rudi Simeth wird damit ein früheres Fahrrad-Sicherheitstraining vor Ort auch für unterwegs umgesetzt. Gedacht speziell für Senioren 60+, E-Bike wird empfohlen.
Start dazu ist Sonntag 31. August um 10.00 Uhr am Waldschmidtplatz in Eschlkam. Ersatztermin bei schlechtem Wetter Sonntag, 7. September.
Fahrstrecke 43 km - zur Chambquelle und auf den Tannaberg mit heimatkundlichen Erklärungen – sicher auf dem Fahrrad unterwegs wird durch eine Fahrradtrainer vermittelt.
Hinfahrt über Jägershofer Kircherl - Grenzübergang Hofberg - Kirchenfundamente Rothenbaum - Silberberg.
Rückfahrt über Wallfahrtskirche Tannaberg - Grenzübergang Neuaign - Begegnungsstätte am Ostbayerischen Jakobsweg.
Es besteht Helm-, Handschuh- und Brillenpflicht
Die Teilnahme ist kostenlos! Die Gruppenstärke beträgt höchstens zehn Mitfahrende.
Bitte Getränk und Brotzeit für unterwegs mitbringen, sowie wetterangepasste helle Kleidung und/oder Warnweste tragen.
Voraussichtliche Dauer 10 - 16 Uhr. Eine Einkehr nach der Tour ist geplant.
Verbindliche Anmeldung erforderlich und zusätzliche Informationen bei Rudi Simeth aus Stachesried per Mail: waldaugen@t-online.de oder Telefon +49 173 5947879.
Grenzübergang Neuaign mit Jakobsstein am Ostbayerischen Jakobsweg Chambquelle
Die Wallfahrtskirche Tannaberg |
![]() |
cz Eschlkam - Chambquelle - Tannaberg |
Donnerstag, 31. Juli 2025
Ein Bericht von Sepp Schreindl in der App "Wanderkultur" über 4 Stuffer-Blechfiguren
Lebensgroße Nikolausfigur |
Kürzlich bekam die Viechtacher Künstlerin Dorothea Stuffer einen Anruf aus Zwiesel mit der Anfrage um einige Informationen zu vier Blechfiguren und einem größeren Gemälde auf Holz, die bei der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus und bei der Bergkirche angebracht sind. Es handelt sich hierbei um Darstellungen vom heiligen Nikolaus (Stadtpfarrkirche), um eine Muttergottesfigur (Stadtpfarrkirche), um den heiligen Wolfgang (Bergkirche, um den heiligen Gunther (Bergkiche) und um die heilige Theresia (Holzbild, Bergkirche).
Heute stellen wir Ihnen einen Textentwurf über Nikolaus und Muttergottes vor. Die Darstellungen bei der Bergkirche sind in Vorbereitung. Auch über Stuffer-Blech am Wolfgangsweg sind wir in Kontakt.
Hier der Text für die Wander-App von Sepp Schreindl :
Heilige am Kirchplatz
Die gleiche Marienfigur wie in Zwiesel ist auch am Gnadenhof Xaverhof angebracht. |
Gesicht der Nikolausfigur. Es gibt noch zwei Figuren, die gerne auch mal unterwegs sind. |
2 Fotos (Ausdruck auf Papier) bei der Stadtpfarrkirche Zwiesel von Sepp Schreindl |
Heiliger Gunther, Bergkirche - Darstellung mit Hirschkuh (Legende) |
Dienstag, 29. Juli 2025
Urlaubszeit mit Urlauberpfarrer Lothar Le Jeune und Maike Brandes
Die Organistin Maike Brandes und Urlauberpfarrer Lothar Le Jeune |
Seit vielen Jahren freut sich die evangelische Kirchengemeinde auf die Ferienzeit, in der Urlauberpfarrer Lothar Le Jeune und Maike Brandes aus dem Hohen Norden kommen. Sie werden wieder Gottesdienste in der Christuskirche Viechtach und in der Gnadenkirche Ruhmannsfelden halten, Freundschaften, die in all den Jahren entstanden sind, pflegen und das eine oder andere Seelsorgegespräch führen.
Nun ist es wieder soweit!
"Wir sind gesund und munter und voller Tatendrang und freuen uns riesig, euch alle hoffentlich gesund und fröhlich wiederzusehen. Am Sonntag, 3. August, starten wir zu euch. Alles wie im Vorjahr: zwei Gottesdienst-Vertretungen und liebe vertraute Freunde treffen. Wie schön ist unsere gemeinsame Zeit! Wir werden mit unseren Fahrrädern den Regen bis Cham radeln, im Nationalpark wandern und unsere langjährigen Freunde treffen. Natürlich gehört das Gäubodenfest mit dem spektakulären Auszug zu den Höhepunkten. Wir freuen uns sehr auf diese Zeit."
+ Gottesdienst in Ruhmannsfelden mit Abendmahl am 10. Juli um 9.00 Uhr
+ Gottesdienst in Viechtach mit Abendmahl am 17. Juli um 9.30 Uhr
Urlauberpfarrer Lothar Le Jeune mit einer weißen Brieftaube |
Maike Brandes an der Orgel |
Dienstag, 8. Juli 2025
Heilsame Wanderung am Sonntag, den 13. Juli 2025 - Pilger Rudi Simeth lädt ein.
Ankündigung in der Presse |
Liebe Pilger- und Wanderfreunde,
Gerne können bei der
Wanderhütte Nest eigene Brotzeiten gegessen werden. Warme und kalte
Getränke gibt es gerne von den Hüttenwarten der Sektion Deggendorf –
vielleicht auch Kuchen 😊Bin in Kontakt mit dem 2. Vorstand Hans Lemberger, der sich sehr auf unsere Gruppe freut.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.
Schöne Grüße
Rudi Simeth, Bilder & Touren
Stachesried, Schloßstraße 12, 93458 Eschlkam
Tel: 09948 1454
Mobil: +49 173 5947879
Mail: waldaugen@t-online.de
Web: www.waldaugen.de
Freitag, 4. Juli 2025
Chorus Flautorum lädt zum Konzert herzlich ein!
und der Historische Tanzkreis Viechtach
laden zu Sommerkonzerten ein!
Samstag, 12.07.2025, 19 Uhr im Förstergarten Rain (bei Straubing)
bei schlechtem Wetter Bürgerhaus Dürnhart
Sonntag, 13.07.2025, 19 Uhr Vorplatz der kath. Kirche Oberried (bei Drachselsried)
bei schlechtem Wetter Mehrzweckhalle Drachselsried
Mitwirkende: Blockflötenorchester, Alphorn, Cembalo, Schlagwerk, Erzähler,
Historischer Tanzkreis Viechtach
Werke von Purcell, The Fairy Queen,
Rosenheck, Alphorn-Suite u.a.
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!
Donnerstag, 26. Juni 2025
Heilsame Wanderung am Sonntag, 29. Juni, mit Pilger Rudi Simeth und Paul Zetzlmann
Ausblick „über den Wolken“ vom Regensburger Stein |
Heilsame Wanderung
Zu Baumdenkmalen um den Vogelsang und der Jakobskirche in Achslach
Cham/Landkreis. Die nächste Heilsame Wanderung als Projekt der KEB im Landkreis Cham ist bereits am kommenden Sonntag, 29. Juni.
Treff dazu ist zur Abfahrt um 9 Uhr in Fahrgemeinschaften am
Norma-Parkplatz beim Kreisverkehr in Miltach. Start der Wanderung ist
dann um 9.45 Uhr am Sattel Kalteck (750m) in der Gemeinde Achslach.
Zuerst geht es bergwärts zum Geotop Regensburger Stein (920m). Von der
Felskuppe ist ein traumhafter Ausblick in den Gäuboden. Je nach
Witterung und Kondition wird dann entschieden, ob ein Abstecher mit
zuletzt steilem Aufstieg zum Klosterstein mit Gipfelkreuz (1022m)
unternommen wird. Talwärts werden dann die Baumdenkmale Tanne,
Gabelahorn und beim abgebrochenen Berghof Hochweid eine mächtige Buche
bestaunt. Am Weiterweg nach Achslach (600m) geht´s wie auf einem
Großteil der Gesamtstrecke meist schattig durch Hochwald. In Achslach,
am Ursprung der Teisnach wird die schmucke Jakobskirche besichtigt und
danach im Gasthof „Zur Post“ eingekehrt. Frisch gestärkt geht’s dann
wieder hinauf zum Kaltecker Sattel. Unterwegs gibt es von
Pilgerbegleiter Paul Zetzlmann aus Waidhaus und Natur- und
Landschaftsführer Rudi Simeth spirituelle Impulse, heimatkundliche
Beiträge, sowie Atem- und QiGong Übungen. Es wird auch mal ein
gemeinsames Lied angestimmt. Die Wanderstrecke ist gut 13 km lang mit
460 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Verbindliche Anmeldungen bis kommenden Freitag mit Angabe ob Treff Miltach oder Kalteck bei Rudi Simeth per Mail: waldaugen@t-online.de oder Telefon: 0173 5947879. Auf www.waldaugen.de gibt es weitere Infos mit Kartenübersicht.
Bisher sind bereits 10 Anmeldungen eingegangen. Wir
freuen uns auf weitere Anmeldungen. Bei sehr heißer Witterung oder
Regen werden wir den Gipfel des Vogelsang am Klosterstein auslassen.
Die
Stamm-Mitwandernden wissen, dass wir bei jedem Wetter – ausgenommen
starke Gewitter- und Sturmwarnung unsere Wanderungen durchführen. Wir
rüsten uns dem Wetter entsprechend aus.
Viele Grüße und herzliche Einladung von Pilger Rudi Simeth und Paul Zetzlmann
Baumdenkmal Gabelahorn, sowie mächtige Tanne und Buche werden bestaunt
![]() |
Kartenausschnitt der Wanderung |
![]() |
Detail mit den Baumdenkmalen um den Vogelsang. |