 |
Erste Linien bei der Wolfgangsfigur aus Blech |
Wir befinden uns hier in Viechtach bei der Pilgerstation "Stufferhaus", wo die Künstlerin Dorothea Stuffer mit ihrer Familie lebt und arbeitet. Dorotheas Blech-Werke entstehen zum größten Teil auf der Straße. Dorothea Stuffer bearbeitet mit einfachsten Werkzeugen das 8mm starke Schwarzblech: Blechschere, Hammer, Sandpapier, Rostschutzgrund, Acrylfarben.
Wir beobachten hier, wie eine etwas über lebensgroße Wolfgangsfigur aus Blech bemalt wird. Diese Größe verstärkt die mittelalterliche Ausstrahlung, die "archaische
Wirkung"; man denke an gotische/romanische große Steinfiguren bei alten
Kirchen.
Foto links: Das Blech ist bereits ausgeschnitten und mit Rostschutzgrund grundiert (grau). Mit großzügigen Linien sind die Konturen von Gewand, Stab, Kirchenmodell (=Attribute des Heilgen Wolfgang) und Schaf angedeutet. Mit einem kräftigen Rot-Ton entstehen erste Farbflächen.
 |
Dem Gewand wird lichtes Blau hinzugefügt. |
 |
Gesicht und Hände werden mit Hautfarbe versehen. Das Kirchenmodell soll die Wolfgangskapelle bei Böbrach darstellen. |
Lassen wir uns überraschen, welche Farben Dorothea Stuffer weiter auswählen wird....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen