Die Wolfgangskapelle am Wolfgangsriegel bei Böbrach

Die Wolfgangskapelle am Wolfgangsriegel bei Böbrach
Hier hat vor 1000 Jahren der heilige Wolfgang auf seinem Weg nach Böhmen in wilden Wald übernachtet. Die Wolfgangskapelle liegt wildromantisch in Felsen eingebettet

Donnerstag, 26. Juni 2025

Heilsame Wanderung am Sonntag, 29. Juni, mit Pilger Rudi Simeth und Paul Zetzlmann

Ausblick „über den Wolken“ vom Regensburger Stein

 Heilsame Wanderung

Zu Baumdenkmalen um den Vogelsang und der Jakobskirche in Achslach

Cham/Landkreis. Die nächste Heilsame Wanderung als Projekt der KEB im Landkreis Cham ist bereits am kommenden Sonntag, 29. Juni. Treff dazu ist zur Abfahrt um 9 Uhr in Fahrgemeinschaften am Norma-Parkplatz beim Kreisverkehr in Miltach. Start der Wanderung ist dann um 9.45 Uhr am Sattel Kalteck (750m) in der Gemeinde Achslach. Zuerst geht es bergwärts zum Geotop Regensburger Stein (920m). Von der Felskuppe ist ein traumhafter Ausblick in den Gäuboden. Je nach Witterung und Kondition wird dann entschieden, ob ein Abstecher mit zuletzt steilem Aufstieg zum Klosterstein mit Gipfelkreuz (1022m) unternommen wird. Talwärts werden dann die Baumdenkmale Tanne, Gabelahorn und beim abgebrochenen Berghof Hochweid eine mächtige Buche bestaunt. Am Weiterweg nach Achslach (600m) geht´s wie auf einem Großteil der Gesamtstrecke meist schattig durch Hochwald. In Achslach, am Ursprung der Teisnach wird die schmucke Jakobskirche besichtigt und danach im Gasthof „Zur Post“ eingekehrt. Frisch gestärkt geht’s dann wieder hinauf zum Kaltecker Sattel. Unterwegs gibt es von Pilgerbegleiter Paul Zetzlmann aus Waidhaus und Natur- und Landschaftsführer Rudi Simeth spirituelle Impulse, heimatkundliche Beiträge, sowie Atem- und QiGong Übungen. Es wird auch mal ein gemeinsames Lied angestimmt. Die Wanderstrecke ist gut 13 km lang mit 460 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Verbindliche Anmeldungen bis kommenden Freitag mit Angabe ob Treff Miltach oder Kalteck bei Rudi Simeth per Mail: waldaugen@t-online.de oder Telefon: 0173 5947879. Auf www.waldaugen.de gibt es weitere Infos mit Kartenübersicht.

 (Pressebericht) 

Bisher sind bereits 10 Anmeldungen eingegangen. Wir freuen uns auf weitere Anmeldungen. Bei sehr heißer Witterung oder Regen werden wir den Gipfel des Vogelsang am Klosterstein auslassen.

Die Stamm-Mitwandernden wissen, dass wir bei jedem Wetter – ausgenommen starke Gewitter- und Sturmwarnung unsere Wanderungen durchführen. Wir rüsten uns dem Wetter entsprechend aus.

Viele Grüße und herzliche Einladung von Pilger Rudi Simeth und Paul Zetzlmann 


Baumdenkmal Gabelahorn, sowie mächtige Tanne und Buche werden bestaunt



Kartenausschnitt der Wanderung 

 Detail mit den Baumdenkmalen um den Vogelsang.


Montag, 16. Juni 2025

St. Gunther Wallfahrt Gutwasser (Dobra Voda)

Fotos: Archiv Dengler 2024 

 Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Gunther-Verehrer,

 auf diesem Weg möchte ich Sie über die bevorstehende Fußwallfahrt zum hl. Gunther nach Gutwasser informieren:

Am 22. Juni 2025 ziehen die Fußwallfahrer aus Rinchnach über die Grenze zum hl. Gunther nach Gutwasser! Abmarsch ist auf deutscher Seite um 8.00 Uhr am Scheuereck. Nach einer Zwischenpause in Stubenbach (Prášily) geht es dann weiter nach Gutwasser. Um 14.00 Uhr feiert Ortspfarrer Jan Kulhánek zusammen mit deutschen Priestern in der St.-Gunther-Kirche in Gutwasser eine deutsch-tschechische hl. Messe für alle Fuß- und Autowallfahrer. Es sind alle herzlich zur Teilnahme eingeladen. In dieser unruhigen Zeit wollen wir im Sinne des hl. Gunther auch verstärkt um den Frieden in Europa und der Welt beten.

Nach dem Gottesdienst steht das St.-Gunther-Haus gegenüber der Kirche wie gewohnt allen Besuchern zur Einkehr und leiblichen Stärkung offen.

Priester und Diakone sind selbstverständlich zur Konzelebration bzw. Assistenz eingeladen.

 Mit freundlichen Grüßen

Günter Iberl



Sonntag, 8. Juni 2025

Pfingstgruß von Pilger Wolfgang Silver

Wolfgang Silver (Bild Mitte) befindet sich gerade auf großer Pilgertour in Spanien.  "Nach 16 Jahren wieder in Santiago!"

 Liebe Pilgerfreunde, frohe Pfingsten sende ich euch

von meiner diesjährigen Pilgerreise.. Der Camino Portugiese Küstenweg Lissabon -Fatima- Porto- Santiago de Compostella war mein 16. Pilgerweg sehr schön aber auch eine Herausforderung, was Weg, Übernachtungen, Sprache betrifft usw.. Am 20.05.2025 habe ich mir in der Nacht überlegt, 2009 meine erster Camino mit dem Höhepunkt Kathedrale und nun nach 16 Jahren wieder in Santiago dies wäre doch eine gute Moment um zu sagen:  nächstes Jahr werde ich 80 Jahre Jung, jetzt mache ich einen Knopf und Ende mit den großen Pilgerreisen. Werde weiterhin meine Themen Wanderungen mit ohne Pilgerwege, aber nicht mehr zu sagen 23-45 Etappen am Stück, sondern alles etwas ruhiger 2-3 Wochen ohne Zeitdruck durch die Natur mit netten Begegnungen, Kirchenbesuche und Gebeten.

Unser Wolfgangweg (Pfullingen) wird gut angenommen, neu ist auch ein Pilgerradweg. Alle anzuschauen auf Wolfgangweg.eu .

Gestern war Start unserer  2. Staffel Pilgerreise (20 Pilger).  Zu Gast hatten wir den Jesuiten Bruder Michael Hainz aus Frankfurt, der am Vorabend einen Vortrag über sein Buch „ Pilgern hineinlaufen ín Gottes Gegenwartgab und gestern Morgen mit Gesang und Gebeten uns den Pilgersegen gab, es war trotz Regen ein wertvoller Pilgertag mit netten Menschen.

 Meine Gedanke und Gebete sind oft bei euch, vor allem für mein Freund Xaver, geht es im besser oder seid ihr traurig..

Grüßle

Bon Camino

 Wolfgang

Derzeit pilgernd unterwegs am Jakobsweg: Unser verehrter Pilgerbruder Wolfgang Silver


 

Dienstag, 3. Juni 2025

Vom Guten Hirten - eine wahre und mutige Predigt von Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann

Die beiden Waldschafe Silva und Waltraud vom Xaverhof

 Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann hielt vor einigen Jahren in der Christusbruderschaft Falkenstein einen Gottesdienst mit einer Predigt, die Dorothea Stuffer  mit einem einfachen Tonträger provisorisch dokumentiert habe. Ein wertvolles Dokument voller Wahrheit, Spiritualität und Mut in zwei improvisierten Videos - hier und heute möchten wir sie vorstellen.

....Die Wölfe kommen wieder...


Nur noch wenige Höfe im Bayrischen Wald halten freilaufende Hühner, die mit Wald und Wiese umgehen können.

Pony Scho Seppe kommt wegen einer Fehlprägung nur mit Schafen (und Alpakas) klar. Er braucht immer ungehindert freie Sicht und sollte seinen Heimatplatz nicht mehr wechseln müssen. 

Vorab: Im Blog "Schwarze Pfoten"  von Ayka mit Erika sind im herrlichen Jura noch freie Höfe zu sehen. Ein Land, dem Himmel näher.  

Die Predigt vom guten Hirten

Teil 1 vom unten angeführten Video

Gnadenhof Xaverhof 

Die Predigt beginnt mit einem Hinweis auf den Xaverhof. Der Hof ist nicht schön. die Bretter sind alt und brüchig, zerbrochene Scheiben, Müll und Unrat liegen herum, das Dach muss immer wieder geflickt werden. Der Hofbesitzer ist krank und kann sich nicht kümmern. Er hat es einer Hobbyschäferin, die einen Platz für ein paar Schafe gesucht hatte, verpachtet. 

Das Bayrische Fernsehen wird aufmerksam und macht Filmaufnahmen zu einem Serienbeitrag "Stationen". "Gefällt Ihnen das hier?" "Oh ja! Wir stellen fest, dass auf anderen Höfen die Tiere auseinander stieben, wenn wir zum Filmen kommen. Hier kommen sie auf uns zu." - - -Eine gute Hirtin - - - 

Die Predigt geht spannend weiter mit einer Szene aus Südamerika, wo ein junger Pfarrer wegen Religionsverbot heimlich Gottesdienste gibt, Kinder tauft, in Alkohol gerät, unter schwersten Bedingungen - - -  ein guter Hirte - - -

Es folgt eine Begegnung vom Altpfarrer mit einem alten katholischen Pfarrer, die im Teil 2 ausgeführt wird  --- ein guter Hirte- - - 

Teil 2 vom unten angeführten Video

"Ich erwarte keine Glaubensleistung" 

Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann kam einst in Kontakt mit einem alten katholischen Pfarrer. Der stellte fest, dass viele Menschen nicht mehr in die Kirche kommen. Er sagt: "Die Menschen haben so viele Probleme zu lösen. Ich erwarte von ihnen keine Glaubensleistung."

Sich selber weiden 

Anstatt der Religionen treten Weltanschauungen in braunen und roten Färbungen in Erscheinung. Man schottet sich mit Ideologien und Weltmodellen ab und weidet sich selber. 

Mitten unter den Schafen 

Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann stellt sich vor, wenn er Schafe hüten würde, wäre das vielleicht eintönig und er würde sich mit einem guten Buch bei der Herde auf einem Felsen am Rand niederlassen und die Schafe beobachten und lesen. Weit gefehlt! Die Schafe würden die Orientierung verlieren. Der gute Hirte steht immer mitten unter den Schafen.

Es gibt noch andere Schafe

.. die nicht aus "diesem Stall" sind. Auch die weidet der gute Hirte und führt sie alle zusammen. Katholiken, evangelische Christen, christliche Gruppierungen aller Art. Und wie ist das mit den anderen Religionen?

Die Zäune müssen niedriger werden

Habt keine Angst. Denn wir wissen doch: Wir haben einen guten Hirten.

Die beiden Videos:

https://www.youtube.com/watch?v=BiIALAnsub4

https://www.youtube.com/watch?v=87hmb_ApkOg

Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann mit Lamm "Angy"


Altpfarrer Erst-Martin Kittelmann und zwei Freunde aus Papua-Neuguinea

An Xavers Grab

Die Xaverhof-Brieftauben im freien Flug