Sonntag, 11. November 2012

Zum Martinstag: Ähnlichkeiten zwischen St. Martin und St. Wolfgang

Die Mantel-Teilung, Holzstich aus dem 19. Jahrhundert ("Marianum")
Liest man die Biografie des Heiligen Martin von Tours (316 - 397) und kennt man die Lebens-Stationen des Heiligen Wolfgang (924 - 994), so stellt man erstaunliche Parallelitäten fest, die wir - man lasse seine Vorstellungskraft schweifen - hier im Blog kurz andeuten möchten:

+ Martin lebte jahrelang als Einsiedler +

+ aus seiner Einsiedelei bei Portiers, Frankreich,        entwickelte sich in der Folgezeit ein berühmtes Kloster +

+ 371/72 wählten Volk und Klerus den inzwischen sehr bekannten, geschätzten und beliebten Martin als Bischof von Tours +

+ auch in diesem hohen Amt behielt Martin seinen bescheidenen, asketischen Lebenswandel bei +

+ er lebte sogar als Bischof mit ein paar Mönchen in armen Holzhütten + daraus entwickelte sich später das bedeutende Kloster Marmoutier, das zum Mittelpunkt des asketischen und kulturellen Lebens im Abendland wurde. Heute noch Teile der Kirche und unterirdische Zellen zu sehen.+

+ großer Gerechtigkeits-Sinn und Mitgefühl für die Armen +

* Missionseifer und Sanftmut + kriegerisches Agieren war ihm fremd (obwohl sein Vater ursprünglich aus ihm einen Krieger machen wollte) +

+ als Bischof kümmerte er sich überall um die Beseitigung bestehender Mißstände +

+ große Beliebtheit und Achtung beim Volk, besonders der von ihm unterstützten Armen +

+ Bischof der Armut und der Armen +

+ Beerdigung am 11.11. 397 in Tours + große Menschenmengen kamen + Kapelle wurde gebaut + heute Basilika in Tours +

+ Martins Grab war im gesamten Mittelalter ein Ziel der Pilger +

Weiteres (Legende und Fotos) über St. Martin HIER

Bäuerliches Brauchtum HIER



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen