Mittwoch, 7. Dezember 2011

Die heilende und Böses abwehrende Wirkung von St. Wolfgang

Mehrere Legenden betonen die heilkräftige und Böses abwehrende Wirkung des Heiligen Wolfgang. Er wird meist dargestellt mit Bischofs-Stab, Kirchenmodell, Hackl (Beil), Wolf oder Teufel.

Er gilt als Patron von Bayern und Regensburg, sowie der Hirten, Schiffer, Holzarbeiter, Köhler (inzwischen ausgestorbener Beruf - noch im letzten Jahrhundert gab es allerdings vereinzelt Köhler im Bayerischen Wald, die durch Brennen aus Holz Heizkohle herstellten) - Zimmerleute, Bildhauer, unschuldig Gefangener und des Viehs.

Angerufen wird er um Hilfe gegen Gicht, Lähmung, Fußleiden, Ruhr, Hauterkrankungen, Hautentzündungen, Blutfluss, Schlaganfall, Augenleiden, Unfruchtbarkeit und Missgeburten.

In der Abbildung sehen Sie ein Deckenfresko in der Kirche von Rehberg (= Srini) im Böhmerwald. St. Wolfgang ist hier dargestellt in Pontifikalgewändern mit Bischofsstab und Teufel an der Leine.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen